Im Rahmen des Projekts „Historische ArchitekTouren“ sollen historische Bauwerke und deren Nutzung dokumentiert sowie deren jeweilige Geschichte aufgearbeitet werden.
Projektdauer | April 2017 bis März 2020 |
---|
Programm | EU Leader Programm |
---|
Partner | Stand Montafon Heimatschutzverein Montafon Verein zur Förderung der Bildung, Kultur und Heimatpflege im Montafon Gemeinde Mittelberg Heimatpflegeverein Großes Walsertal Gemeinde Warth Museumsverein Klostertal |
---|
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projekts „Historische ArchitekTouren“ sollen historische Bauwerke und deren Nutzung dokumentiert sowie deren jeweilige Geschichte aufgearbeitet werden. Auf der Basis dieser Informationen, die Zeitzeugeninterviews, Fotografien, historische Bauforschung und Schriftquellen umfassen, können in der Folge in den bereits existierenden Apps von Vorarlberg Tourismus und Montafon Tourismus thematische und/oder regionale Routen ausgewiesen werden, die Interessierte – Heimische und Gäste – zu den Objekten bzw. deren Geschichten führen. Die erarbeiteten Inhalte werden eine überaus wertvolle Grundlage für die Begutachtung historischer Architektur, den Denkmalschutz, den Tourismus, Bildungsinstitutionen und zahlreiche weitere Bereiche darstellen. Projektträger ist die ARGE Historische ArchitekTouren, bestehend aus Stand Montafon, Heimatschutzverein Montafon, Verein zur Förderung der Bildung, Kultur und Heimatpflege im Montafon, Gemeinde Mittelberg, Heimatpflegeverein Großes Walsertal, Gemeinde Warth sowie Museumsverein Klostertal.
Ausgangslage
Seit Jahren ist Vorarlberg ob seiner Architektur Anziehungspunkt für zahlreiche Menschen, die an dieser Thematik Interesse haben. Dabei wird das Thema jedoch meist auf die moderne Architektur beschränkt, für die das Vorarlberger Architekturinstitut eine ganze Reihe von interessanten Angeboten geschaffen hat. Eine detaillierte Bestandsaufnahme historischer Architektur und gewachsener Strukturen in den einzelnen Regionen ist bisher ausgeblieben. Für das Montafon existiert ein Kulturlandschaftsinventar für Maisäßgebiete und höher gelegene Regionen, doch der Dauersiedlungsbereich ist in dieser Hinsicht bis dato ausgeklammert worden. Aus diesem Grund fehlt es in diesem Bereich bisher auch gänzlich an Vermittlungsangeboten. Für eine Dokumentation der historischen Baulandschaft sind umfassende und interdisziplinäre Forschungsarbeiten vonnöten. Wenngleich Museen, Archive, Gemeinden und historische Vereine in allen Regionen des Leader-Gebietes in den vergangenen Jahren mehr oder weniger professionelle Archive eingerichtet haben bzw. eine Sammeltätigkeit von Archivgut begonnen haben, fehlt dennoch eine aufeinander abgestimmte Strategie bis dato. Das Bundesdenkmalamt beschränkt sich in seinen Bestandaufnahmen meist auf eine äußerliche Beschreibung. Detaillierte Bauforschungen sowie die Sammlung von Dokumenten und Wissen liefern jedoch Informationen für einen weit darüber hinaus gehenden Wissenspool. Für eine Vermittlung von historischer Baukultur sind die Archive als „Gedächtnis“ der Regionen unerlässlich. In Bezug auf die Architektur harrt materielles Kulturgut in vielerlei Hinsicht und in vielen Regionen noch der Entdeckung. Das gilt vor allem für Dokumente, die sich in Privatbesitz befinden, durchaus aber auch für solche bei öffentlichen Stellen. Aufgrund der divergierenden Besitz- und Machtstrukturen der Vergangenheit befindet sich bisher unerschlossenes Kulturgut der Vorarlberger Regionen in zahlreichen in- und ausländischen Archiven. Immaterielles Kulturgut existiert in erster Linie im Wissen der Bevölkerung der Regionen, das durch systematisch angelegte Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen stets von Neuem erschlossen werden sollte, da jede Generation ihren eigenen Blick auf ihren Lebensraum hat.
Ziele/Wirkung
Im Zentrum steht die Schaffung nachhaltig nutzbarer Vermittlungsangebote, welche die Bautradition der Leader-Regionen Einheimischen und Gästen näherbringen soll. Diese Angebote bestehen aus mind. 15 neu geschaffenen Historischen ArchitekTouren abgebildet in der Vorarlberg APP sowie einer Wanderausstellung die im Kern das Thema darstellt und fünf regionale Teile der teilnehmenden Regionen besitzt. Gesamt sollen mind. 50 historische Objekte untersucht werden.
Durch zehn begleitende Veranstaltungen zur Vermittlung der Inhalte soll das Bewusstsein für die regionale Geschichte und Gegenwart und ihr Widerhall in der Architektur gestärkt und verstärkt Wissen vermittelt und gleichzeitig auch generiert werden.
Durch den Aufbau von entsprechenden Kooperationen (BDA, VAI, Kulturabteilung, Schulen, Tourismusbüros, Gemeinden, Vorarlberg Tourismus) und den überregionalen Austausch sollen verstärkt (vor)wissenschaftliche Arbeiten über die beteiligten Regionen angeregt und begleitet werden. Neues materielles und immaterielles Kulturgut soll durch gezielte Aktivitäten erschlossen und digital vor allem über die Software M-Box und die Webseite www.vorarlbergmuseen.at zugänglich gemacht werden. Durch Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen soll das Wissen der älteren Generation um die Bedeutung der historischen Architektur für die Zukunft bewahrt werden.
Inhalte
Das Projekt enthält eine in unterschiedliche Arbeitspakete gegliederte umfassende Auseinandersetzung mit historischer Architektur und deren Vermittlung in einer Wanderausstellung, Veranstaltungen sowie digital über die Webseite der Vorarlberg Museen und der Vorarlberger Wander-APP. Sie alle enthalten umfassende Vermittlungsangebote (Workshops, Vorträge, Führungen, Exkursionen, Ausstellungen, Website, Soziale Medien, Publikationen), durch die die Themen der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in dieser präsent gehalten werden. Gleichzeitig wird damit eine beständige und transparente Kommunikation der Inhalte sichergestellt. Außerdem soll durch die intensive Einbindung der Bevölkerung Wissen um materielles und immaterielles Kulturgut generiert werden.
Am Beginn des Projekts stehen die Erschließung des (materiellen und immateriellen) Kulturgutes, die Erfassung der Materialien sowie die Erstellung von Bibliografien für mind. 50 historische Gebäude, auf die sich die Projektpartner einigen. Die Vermittlung des Themas „Historische Architektur“ erfolgt dann, wie im Titel schon ausgedrückt wird, über Wanderrouten, die sogenannten ArchitektTouren die mittels der für Vorarlberg Tourismus programmierten App umgesetzt werden. Dabei können sowohl regionale Routen zu Hotspots der historischen Architektur wie auch überregionale thematische Routen (z.B.: Historische Gasthauskultur in den Regionen Vorarlbergs) umgesetzt werden.
Resultate
- Umfangreiche Materialsammlungen zu materiellem und immateriellem Kulturerbe, wobei mind. 50 historisch bedeutsame Objekte in den beteiligten Regionen berücksichtigt sind; eine Kennzeichnung dieser Objekte wird im Rahmen des Projekts überlegt.
- Vermittlung des Themas in einer Wanderausstellung
- Zehn Vermittlungsveranstaltungen (Workshop, Vortrag, Führung, Exkursion)
- Mind. 15 neue Wanderrouten zur historischen Architektur (Historische ArchitekTouren)
Die Historischen ArchitekTouren führen unter anderem zu den ausgezeichneten Objekten der Montafoner Baukultur.
Das LEADER-Projekt Historische ArchitekTouren wird unterstützt durch Bund, Land und Europäische Union.