Presseberichte Gipfeltreffen 2015
NEUE Vorarlberger Tageszeitung, 13. Juni 2015
Kulturzeitschrift - Rezension von Ingrid Bertel zu "Alltag, Albtraum, Abenteuer", 1. Juli 2015 (Bild - Link zum Online-Artikel)
Titel: "Die Entdeckungen der Landschaft"
Termin: 15. bis 19. Juni 2015 in Partenen (Vallülasaal)
Landschaft – das meint grob gesagt Land, das nicht ganz in den lebenspraktischen Zusammenhängen aufgeht, in die es verstrickt ist, sondern dem darüber hinaus ein Wert an sich zuerkannt wird. Ihre Entdeckung gilt gemeinhin als Errungenschaft der westlichen Moderne. Tatsächlich lassen sich Wort und Begriff zuerst im Europa des 18. Jahrhunderts nachweisen. Seit diesem Zeitpunkt wird das Konzept der Landschaft in großem Stil Gegenstand theoretischer Reflexion und entfaltet eine ungeahnte Breitenwirkung. Das Phänomen als solches, die Aufmerksamkeit für das Land und seine Qualitäten an sich, ist aber viel älter und beschränkt sich nicht auf Europa. Von den Landmarken megalithischer Monumentalarchitektur bis zu den Hängenden Gärten der
Semiramis, von der Landschaftsmalerei der chinesischen Tang-Dynastie bis zu den Künstlern der Donauschule, vom locus amoenus der antiken Poesie bis zur Reiseliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit lassen Menschen einen wachen Sinn für und einen bewussten Umgang mit Landschaft erkennen.
Damit ist auch schon angedeutet, dass man sich mit Landschaft in den verschiedensten Medien und mit den unterschiedlichsten Zielen auseinandersetzen kann: Landschaft wird in Malerei, Fotografie, Literatur, Musik und Film zum Gegenstand künstlerischer Gestaltung. Architektur, Landschaftsarchitektur und Gartenkunst greifen in sie ein und bringen Ensembles aus natürlicher und künstlicher Landschaft hervor. Viele Menschen genießen es, sich in ihrer Freizeit in schöner Landschaft aufzuhalten und zu bewegen. Landschaft wird wirtschaftlich ausgeschlachtet, ideologisch überhöht und politisch instrumentalisiert. Und last not least haben sich Generationen von Denkern den Kopf darüber zerbrochen, was man unter dem rätselhaften Konzept „Landschaft“ genau zu verstehen hat – eine physische Gegebenheit, ein mentales Konstrukt oder eine Art Mischung aus beidem?
Im Anschluss an die eingangs genannte Vorstellung führen Kongresse und Publikationen zum Thema gerne die Entdeckung der Landschaft im Titel. Dagegen möchte das zweite Montafoner Gipfeltreffen gerade ins Bewusstsein rufen, dass Landschaft seit ältester Zeit an den verschiedensten Orten und unter mannigfachen Vorzeichen immer wieder neu entdeckt worden ist. Um diese Vielfalt abzubilden, ist die Tagung, wie schon das erste Gipfeltreffen, dessen Thema Gebirge sie aufnimmt und erweitert, nach drei ineinandergreifenden Prinzipien organisiert: Interdisziplinarität – Geschichte, Archäologie, Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte, Architektur und eine Reihe weiterer Disziplinen kommen gleichberechtigt zu Wort; zeitliche Universalität – der chronologische Rahmen spannt sich von der Urgeschichte bis zur Gegenwart; und Zusammenspiel von Global und Regional – Entwicklungen auf der ganzen Welt und solche im Mikrokosmos Montafon sollen sich gegenseitig erhellen.
Die Tagung ist öffentlich zugänglich.
Tagungsort: Partenen (Austria), Vallülasaal
Registrierung: Registrierungsbüro befindet sich im Vallülasaal
Unterbringung ReferentInnen: Partenen
Kontakt: Michael Kasper, Sandra Kraft, info@montafoner-museen.at
Organisation:
Robert Rollinger, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck
Martin Korenjak, Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien, Innsbruck
Michael Kasper, Montafoner Museen, Schruns
Andreas Rudigier, vorarlberg museum, Bregenz
Programm:
Montag, 15.6.2015
18:00–20:00: Eröffnung
Grußworte: LR Bernadette Mennel, StR Herbert Bitschnau, Bgm Martin Netzer
Präsentation des Tagungsbandes des 1. Montafoner Gipfeltreffens: Johannes Van Ooyen, Martin Korenjak
Einführung: Robert Rollinger
Eröffnungsvortrag: Lois Hechenblaikner, BergWerk. Landschaftstransformationen durch massentouristische Nutzung
Moderation: Manfred Welte
Bäuerinnen-Buffet "bewusst.montafon“
Dienstag, 16.6.2015
9:00–9:45 Bernhard Tschofen, Was ist Landschaft? Plädoyer für Konzepte jenseits der Anschauung
9:45–10:30 Martin Lang, Landschaft im Alten Testament
11:00–11:45 Anita Drexel, Kulturlandschaft als Archiv der Nutzungsgeschichte. Das Inventar historischer Natursteinmauern Vorarlbergs
11:45–12:30 Marion Ebster, Maisäßlandschaft Montafon
14:30–15:15 Ulrich Eigler, Natur auf Distanz: Die Landschaft im Arbeitszimmer
15:15–16:00 Monika Gärtner, drinnen und draussen. Museum, Landschaft und Pädagogik
16:30–17:15 Doris Hallama, Landschaft in der Montafonwerbung
Abendprogramm: "Montafonerabend" - gemeinsames Abendessen der Referenten/Referentinnen im Hotel-Gasthof Adler in St. Gallenkirch (Einl. Montafon Tourismus)
Mittwoch, 17.6.2015
9:00–9:45 Silvia Balatti, Berglandschaft bei den Assyrern (9.–7. Jh.v.Chr.)
9:45–10:30 Yvonne Kathrein, Namen in der Silvretta: die kognitive Aneignung einer Landschaft
11:00–11:45 William Barton, Der Landschaftsbegriff in der neulateinischen Literatur
11:45–12:30 Johanna Luggin, Frühe Nationallandschaften: neulateinische Texte aus England
14:30–15:15 Lukas Madersbacher, Landschaft als Metapher. Zum Verhältnis von Bild und Weltbild in der Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
15:15–16:00 Torsten Mattern, Architektur und Landschaft in der Antike
16:30–17:15 Andreas Rudigier, Das Montafon in der Landschaftsmalerei
19:30 Kinoabend: Berge in Flammen von Karl Hartl / Luis Trenker, 1931. Einleitung: Hermann Kuprian
Donnerstag, 18.6.2015
9:00–9:45 Sebastian Fink, Landschaft im alten Vorderasien (3./2. Jt.v.Chr.)
9:45–10:30 Kai Ruffing, Landschaft und die Grenzen der Welt
11:00–11:45 Wido Sieberer, Landschaft bei Alfons Walde
11:45–12:30 Oliver Stoll, 'Mehr nutzt der Ort, als Tapferkeit' (Veg. mil. III 26,11). Vorstellungen von Landschaft bei antiken Militärfachschriftstellern
14:30–15:15 Marcel Just, Balkon, Terrasse und andere Plattformen
15:15–16:00 Orell Witthuhn, Landschaft und Raumkonzeption im Weltbild der alten Ägypter
16:30–17:15 Simon Zuenelli, Von entwurzelten Eichen, heiligen Hainen und schattigen Quellen. Form und Funktion von Landschaftsdarstellungen in der antiken Literatur
17:15–18:00 Bert Fragner, Iran: Landschaften vor dem Auge – Landschaften in der Seele
Freitag, 19.6.2015
9:00–9:45 Thomas Steppan, Landschaft in der byzantinischen Kunst und ihre Auswirkungen auf den Westen
9:45–10:30 Sabine Müller, Landschaft in den antiken Quellen zu Alexander
11:00–11:45 Susanne Gurschler, Geschichte des Panoramas / Innsbrucker Rundgemälde
Nachmittagsprogramm: Exkursion nach Galtür ins Alpinarium
Außerdem: Präsentation des Tagungsbandes des 1. Montafoner Gipfeltreffens:
Alltag, Albtraum, Abenteuer – Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte (= Akten des 1. Montafoner Gipfeltreffens)
Anreise Bahn/Bus:
ÖBB - Österreichische Bundesbahnen
Auskunft über alle europäischen Zugverbindungen und Fahrplan, inklusive Umsteigemöglichkeiten sowie Preisinfos für innerösterreichische Bahnfahrten finden Sie unter www.oebb.at.
MBS - Montafonerbahn Bludenz - Schruns
Bahnhof Bludenz - Montafonerbahn von Bludenz nach Schruns (ca. 20 min.), Frequenz ca. alle 30 min. (zu den Hauptzeiten). Informationen zu den Fahrzeiten und Fahrplan, Verbindungen und Dienstleistungen erhalten Sie unter www.montafonerbahn.at
MBS - Bus Schruns - Partenen
Bahnhof Schruns - Bus nach Partenen
Informationen zu den Fahrzeiten und Fahrplan www.vmobil.at
Anreise PKW:
Aus Deutschland (D)
Pfändertunnel - Rheintalautobahn A14 - Ambergtunnel - Abfahrt Bludenz/Montafon - L 188 Montafoner Straße (Silvrettastraße).
Aus der Schweiz (CH)
Über Chur - Autobahn von Zürich/Chur - Abfahrt Gams – Fürstentum Liechtenstein (FL) - Feldkirch/Tisis - durch Feldkirch in Richtung Bludenz/Innsbruck - Walgau- autobahn A14 - Abfahrt Bludenz / Montafon - L 188 Montafoner Straße (Silvrettastraße).
Über St. Gallen- Autobahn von Zürich/St. Gallen - Ausfahrt Oberriet-Meiningen - Autobahn A 14 in Richtung Bludenz ab Auffahrt Rankweil - Ambergtunnel A14 - Abfahrt Bludenz/Montafon - L 188 Montafoner Straße (Silvrettastraße).
Aus Österreich (A)
Über den Arlberg - S 16 Arlbergschnellstraße in Richtung Bludenz - Abfahrt Bludenz/Montafon - L 188 Montafoner Straße (Silvrettastraße).
Ortsplan Partenen:
gefördert durch:
Land Vorarlberg: Wissenschaftsabteilung
Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien
Stand Montafon
vorarlberg museum
Montafon Tourismus
Gemeinde Gaschurn