Verleihung Montafoner Baukultur 2017
Haus Breuer, Tschagguns
Direkt an der Straße gelegen gibt das von Bauherr und Architekt sanierte Gebäude ein sichtbares Zeichen für ästhetische Qualitäten, die auch in kleinen Alltagsbauten stecken können.
Haus Seifert, Bartholomäberg
Ein am Hang östlich des Gemeindezentrums über der heutigen Landstraße situiertes Bauernhaus, in Strickbauweise errichtet und ihm Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert stammend, wurde in den Jahren 2014 bis 2016 komplett saniert.
Haus Schöpf, Partenen
Der Mut der Eigentümer, sich mit einer baufälligen Substanz eines Montafonerhauses zu beschäftigen, findet sich vielerorts im Haus positiv bestätigt.
Gättermaisäß, Gargellen
Das Maisäß, heute mit einem unweit gelegenen größeren Maisäß verbunden, ist ein Rückzugsort mit kulturell hohem Wert.
Samilis Stall, Silbertal
Die Stallscheune östlich etwas oberhalb der Gemeinde Silbertal gelegen wurde im Jahre 2016 vor dem Verfall gerettet und dabei gänzlich saniert.
Alpensemble Gampadels, Tschagguns
Es gibt nur mehr wenige Alpensembles wie jenes in Gampadels, obwohl diese ursprünglich auf vielen Montafoner Alpen zu finden waren.
Maisäß Unterer Netza, Gortipohl
Eine Bauuntersuchung ergab, dass es sich um ein historisch wertvolles, einzigartiges Objekt handelt, das in Zukunft so nicht wieder erbaut werden wird.
Brennerei Stocker, St. Anton im Montafon
Selbstbewusst steht der Neubau hinter dem traditionellen Montafonerhaus und passt aufgrund seiner Form überraschend gut ins Ortsbild.