Presseaussendungen
septimo 2019: „Die Fremden kommen…!“
Kultureller Montafoner Erntemonat im Zeichen des Fremdenverkehrs
Von 1. bis 30. September widmet sich die siebte Auflage des kulturellen Montafoner Erntemonats „septimo“ der Entwicklung und Geschichte des Tourismus in der südlichsten Talschaft Vorarlbergs.
Vom 1. bis 30. September 2019 widmet das Kulturformat der Geschichte und Entwicklung des Tourismus im Montafon einen Schwerpunkt: Hintergrund dafür ist einerseits das 70. Jubiläum der talweiten Organisation Montafon Tourismus*, andererseits aber zugleich die immer dringender werdenden Frage nach den Grenzen der touristischen Nutzung in einer alpinen Region. Das Zitat „Der Tourismus zerstört das, was er sucht, indem er es findet“ von Hans Magnus Enzensberger bringt diese Zwiespältigkeit auf den Punkt.
Geschichte des Tourismus
Der Titel „Die Fremden kommen…“ entstand in Anlehnung an die traditionelle Bezeichnung der Gäste als „Fremde“. Dem entsprachen die „Verkehrsbüros“ und „Verkehrsvereine“, die lange Zeit das Rückgrat der heterogenen touristischen Struktur im Montafon bildeten. So steht bei zahlreichen Programmpunkten die frühe Geschichte des Tourismus im Fokus, welcher eng mit den Begriffen Alpinismus und Sommerfrische verbunden ist, und einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung mit sich brachte.
Verschiedene Formate
Im Programm des septimo finden sich unterschiedlichste Formate, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick nehmen. Die Vielfalt der Angebote – theatralische Inszenierungen, Kinovorführungen, Gesprächsabende, Wanderungen und Exkursionen in die Kulturlandschaft – korrespondiert mit der Verteilung der Veranstaltungsorte über die Montafoner Gemeinden und alle Höhenstufen.
Die Veranstaltungsreihe für Heimische und Gäste wird seit 2017 von Heimatschutzverein Montafon und der Montafon Tourismus GmbH gemeinsam ausgerichtet und findet alle zwei Jahre statt, abwechselnd mit der internationalen Tagung "Montafoner Gipfeltreffen".
Berta Tschofen mit Gast © Montafoner Museen
Pressekontakt: Mag. (FH) Karin Böhler, T +43 50 6686 144, karin.boehler@montafon.at
Presseaussendung als PDF