Neuigkeiten
"Opferstein" im Garneratal
Ein großer Stein im Garneratal wurde im 19. Jahrhundert mehrfach zum Motiv für Landschaftsmaler.
Johannis- oder Sonnwendfeuer im Montafon
Traditionell wurden im Montafon die Johannis- oder Sonnwendfeuer am 24. Juni angezündet.
Proto-Alpinismus: Die Erstbesteigung der Schesaplana
Äußerst früh erfolgte im 18. Jahrhundert die Erstbesteigung der Schesaplana durch Niculin Sererhard.
Montafoner Unabhängigkeitsbestrebungen
Über Jahrhunderte versuchte das Montafon sich von der Vorherrschaft der Stadt Bludenz zu emanzipieren.
NEU: Die "Zelle" im Heimatmuseum
Die ehemalige Gefängniszelle im Montafoner Heimatmuseum wurde zum Thema "Zwangsarbeit" neu gestaltet.
Das erste Schwimmbad im Montafon
Das Schwimmbad in Schruns und erste Baderegeln dazu.
Montafoner Landsbrauch und die Vorgesetzten
Die erste Montafoner Gesetzessammlung.
Das erste Gericht im Montafon und ein eigenes Wappen
Wie das Montafon zum ersten Gericht und zu seinem Wappen kam.
Erstbesteigung der Zimba 1848
Die Erstbesteigung der Zimba im September 1848 durch den Bludenzer Anton Neyer zählt zu den frühesten alpinistisch dokumentierten Bergbesteigungen Vorarlbergs.
Von Wien über St. Gallenkirch nach Chur
Kurze Zusammenfassung zu Inge Neufelds Flucht vor den Nazis im Jahr 1942.
Das Montafon & Europa vor 100 Jahren
Im Frühjahr und Sommer 1919 stand das Montafon rund um die Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz international im Fokus.
Mobilität historisch: Autoverbot?
Bereits in den 1920er Jahren wurde im Montafon heftig über Mobilitätsfragen diskutiert.
Liebesbrief aus dem 19. Jahrhundert
Übersetzung eines Heiratsantrages aus dem Jahr 1869, den ein Nenzinger an eine Vandanserin richtete.
Handgefertigte Taschen aus dem Museum
Jede Tasche ein Unikat, verschiedenste Materialien in Kombination mit handversponnener Wolle.
Publikationen zum Montafon als Abo!
Alle neuen Bücher, die vom Heimatschutzverein Montafon herausgegeben werden, werden versandkostenfrei zum Mitgliederpreis an Abonnenten zugeschickt.
Hüttenbuch des Gasthauses Valisera auf Gampaping
Archivneuzugang über die Zeit des Nationalsozialismus
Nutzung der Räumlichkeiten in den Museen
Veranstaltungen in den Museen - Nutzung der Räumlichkeiten für Workshops, Agapen, Lesungen, Konzerte u.v.m.
Altes Handwerk neu belebt
Handgefertigte Taschen im Montafoner Heimatmuseum erhältlich
Prominenz im Montafon vor 100 Jahren
Die Gastwirtschaft „Junkerboden“ in Tschagguns stand im frühen 20. Jahrhundert hoch im Kurs. Das Thema der Freizeitwohnsitze von wohlhabenden Gästen war schon damals Thema im Tal.
Sterbebilder gesucht
Die Montafoner Museen sind laufend auf der Suche nach Sterbebildern aus dem Montafon, um dieses zu scannen, oder dauerhaft im Archiv zu verwahren.