14/45 - Der Süden Vorarlbergs im Zeitalter der Extreme
14/45 - Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe der Montafoner Museen sowie des Klostertal Museums zum Ersten und Zweiten Weltkrieg
100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs widmen sich der Museumsverein Klostertal und die Montafoner Museen den Auswirkungen dieser beiden Katastrophen des 20. Jahrhunderts auf die Region.
Publikationen:
Ergänzende Transkriptionen der Korrespondenz von Wilhelm Ganahl, vulgo Chreschtli’s (1882 -1962).
Feldpost des Standschützen /Festungsartilleristen aus Schruns im Montafon/Vorarlberg. (Riva), 1915–1918.
[Aus dem Nachlaß von Richard Beitl, Schruns; diesem um 1950 vom Schreiber überlassen, Transkription Klaus Beitl, 2014/2015]:
Hans Netzer, Silbertal im Ersten Weltkrieg (Montafoner Schriftenreihe 26), Schruns 2015.
Ausstellungen:
Das Klostertal im Zeitalter der Extreme 1914 bis 1945
Ausstellung im Klostertal Museum in Wald am Arlberg
1. Juli bis 31. Oktober 2015
Die Ausstellung widmet sich einerseits der Region Klostertal in den Jahren 1914 bis 1945 und präsentiert andererseits die Geschichte der Besitzerfamilie des heutigen Klostertal Museums in jenen Jahren. Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Opfer von Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. Für diese soll ausgehend von der Ausstellung in weiterer Folge eine würdige Form der Erinnerung gefunden werden.
„Sehnsuchtsvoll erwartet!“ - Montafoner Lebenswelten in Feldpostkarten des 1. Weltkriegs
Ausstellung im Montafoner Tourismusmuseum Gaschurn
2. Juli 2015 bis 26. Oktober 2016
Die Ausstellung „Sehnsuchtsvoll erwartet“ widmet sich verschiedenen Themenbereichen wie Kriegsgefangenschaft, dem Leben im Lazarett, Feindbildern und nicht zuletzt auch der Zensur. Dabei werden mittels ausgewählter Feldpostkarten und Zeitungsausschnitte einzelne Korrespondenzen und auch
Schicksale in den Mittelpunkt gerückt.
Silbertal im Ersten Weltkrieg
Ausstellung im Montafoner Bergbaumuseum Silbertal
9. Juli 2015 bis 26. Oktober 2016
Das Schicksal des kleinen Bergdorfes Silbertal und seiner Kriegsteilnehmer wurde in jahrelangen Forschungen aufgearbeitet. Insbesondere sind dabei etwa die überlieferten Tagebücher von zwei Silbertaler Soldaten hervorzuheben. Darüber hinaus wird verdeutlicht wie unterschiedlich die Schicksale verliefen: Während manche in Frankreich zu Kriegsbeginn interniert wurden, gerieten anderen
an der Ost- oder Südfront in Gefangenschaft. Ein erheblicher Teil der eingerückten Männer kehrte schließlich gar nicht mehr aus dem Krieg zurück.
Veranstaltungen
SO 2. August 2015, 10.00 bis 17.00 Uhr, alle Museen
Familienprogramm im Rahmen der Aktion „Reiseziel Museum“
FR 28., SA 29., SO 30. August 2015, 9.00 Uhr, Treffpunkt Kirche Gargellen
Auf der Flucht: Gargellen – Sarotla – Schweiz. Theaterwanderung mit dem teatro caprile
SO 6. September 2015, 10.00 bis 17.00 Uhr, alle Museen
Familienprogramm im Rahmen der Aktion „Reiseziel Museum“
MI 9. September 2015, 19.30 Uhr, Montafoner Tourismusmuseum Gaschurn
Kindheitserinnerungen aus Gargellen 1939-45, Zeitzeugenabend
DO 10. September 2015, 19.30 Uhr, Montafoner Bergbaumuseum Silbertal
„Die Schulkinder haben sich ganz in den Dienst des Krieges gestellt.“ Lesung aus der Schrunser Schulchronik des 1. Weltkriegs mit Helene und Franz Rüdisser
DI 15. September 2015, 19.30 Uhr, Klostertal Museum
Eine Familiengeschichte im Zeitalter der Extreme, Vortrag von Christof Thöny
MO 21. September 2015, 19.30 Uhr, Montafoner Heimatmuseum Schruns
Erinnerungsorte an die NS-Zeit im Montafon, Präsentation in Koop. mit der NMS Schruns-Dorf
Di 22., DO 24., SA 26. September 2015, 19.00 Uhr
Die Schwärzer. Ein Schmugglertheater auf der Alp mit dem cafe fuerte
FR 25. September 2015, 19.30 Uhr, Haus des Gastes St. Gallenkirch
Was vom Lager übrig bleibt… Archäologie des ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlagers Suggadin, Vortrag von Isabella Greußing und Barbara Hausmair
SO 27. September 2015, 15.00 Uhr, Klostertal Museum
Erzählcafe „Nationalsozialismus im Klostertal“ mit Impulsreferat von Mag. Florian Schwanninger (Gedenkstätte Schloss Hartheim)
MO 28. September 2015, 20.00 Uhr, Sternensaal (Pfarrsaal) Schruns
Montafoner Montaggespräche – Alles neu beginnen müssen: Eleonore Schönborn im Gespräch,
Moderation Jasmin Ölz (ORF Vorarlberg)
MI 30. September 2015, 19.30 Uhr, Klostertal Museum
1914/15 Das erste Jahr des Krieges, die letzten Tage der Menschheit, eine performative Annäherung des teatro caprile
SA 3. Oktober 2015, 18.00 bis 1.00 Uhr, alle Museen
(im Montafon NUR Bartholomäberg und Schruns)
Lange Nacht der Museen
Die September-Veranstaltungen werden im Programm der Veranstaltungsreihe septimo geführt.
Mit Unterstützung von: