MINT-Strategie
Zielsetzung
Ziel der Strategie ist es, das Basiswissen und die Begeisterung für MINT-Themen, MINT-Schulfächer sowie MINT-Ausbildungs- und Studiengänge in Vorarlberg zu fördern, stärker aufeinander abzustimmen und qualitativ weiterzuentwickeln. Zudem sollen die Umsetzungsstrukturen für eine möglichst wirkungsvolle MINT-Förderung im ganzen Land professionalisiert werden.
- MINT – Begeisterung fördern
- MINT – Basiswissen stärken
- MINT – Bildungs-, Berufs- / Ausbildungs- und Studienorientierung
- Digitalisierung
Zielgruppen
Insbesondere die jüngeren Zielgruppen, die noch nicht viel Berührungspunkte zu MINT-Themen haben und Partner*innen und Verbündete, die Begeisterung dafür wecken, sind die Kernzielgruppe der Strategie
- Kindergartenkinder
- Schüler*innen im Volksschulbereich
- Schüler*innen der Mittelschulen und AHS Unterstufe (Sekundarstufe I)
- Schüler*innen der höheren Schulen mit speziellem Fokus auf die AHS
Umsetzung / Programmbausteine
Elementar-Pädagogik, Kindergarten - Impulse:
- Zielgruppengerechte Lern- und Erfahrungsräume in den Kindergärten selbst oder im lokalen Umfeld
- Energielehrpfade
- „Wahrnehmungsräume“
- MINT- Sensibilisierung und Begeisterung durch Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung und Ausbildung für Kindergarten-pädagog*innen
Sekundarschulbereich I - Impulse:
- MINT-Curriculum entlang der Bildungskette
- Weiterentwicklung von Bausteinen aus dem Primarbereich wie z.B. Coding Programme in Richtung Lego Mindstorms und anderer Programme
- Weiterentwicklung des Talente-Check mit „Digi-Check“
- Projekte mit der regionalen Wirtschaft, Mentoringprojekt
Sekundarschulbereich II - Impulse
- Erarbeitung eines MINT-Curriculums durch die Bildungsdirektion entlang der Bildungskette mit Fokus auf bestehenden Lerninhalten und aktuellen Kontexten
- MINT-Begeisterung der Lehrpersonen durch spezielle Initiativen und Angebote weiter ausbauen
- Einsatz moderner Technologien (z.B. VR-Brillen, Maker Spaces, 3D-Drucker) sowie Unterstützung und Information bei der Studienwahl
- Schulstufen- und schulartenübergreifende Projekte (z.B. gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft)
Zielgruppenübergreifende Programmbausteine
Im Rahmen des Strategieprozesses wurden vor allem folgende zwei Projekte als Kernelemente in der MINT-Förderstrategie entwickelt:
- Außerschulische Lernorte (ALO) und Erfahrungsräume
- MINT-Wiki: Dieses Instrument soll eine digitale, interaktive Wissensplattform für alle MINT-Begeisterten und MINT-Fördernde in Vorarlberg sein. Auf ihr sollen konkrete MINT-Förderinstrumente und die Erfahrungen möglichst genau dokumentiert und für andere zugänglich gemacht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.mint-v.at
Für Volkschulkinder können Sie jederzeit das Programm Code4talents anfragen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.code4talents.at
In der Region Süd arbeiten wir aktuell an Angeboten für Schüler*innen im Alter von 10 bis 15 Jahren. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.
Kontakt
Elke Martin MA
Jugendkoordinatorin
+43 55 56 / 7 21 32 17
+43 664 / 88 62 84 94
elke.martin@stand-montafon.at